Seniorenkreis

Wir treffen uns monatlich zu unterhaltsamen Nachmittagen mit Themen, Spielen, Kreativem und Geschichten. Immer gibt es Kaffee, selbstgebackene Kuchen und Zeit für Gespräche. 
 

Ein Dank und ein Neubeginn – Wechsel in der Leitung des Seniorennachmittags
Annemarie Klug übernimmt die Verantwortung für die Zukunft
Über viele Jahre haben Katharina Römer und Renate Heidemann mit großer Hingabe den Seniorennachmittag unserer evangelischen St.-Stephanuskirche gestaltet. Mit liebevoller Vorbereitung, selbstgebackenem Kuchen, schöner Dekoration und kleinen Geschenken haben sie unzählige Begegnungen ermöglicht und unsere Gemeinschaft bereichert. Ihr treuer Dienst ist ein Segen, für den wir von Herzen danken.
Nun war die Zeit gekommen, den Staffelstab weiterzugeben. Mit Annemarie Klug übernimmt eine erfahrene und engagierte Frau die Leitung in der noch jungen Vakanz. Auch in Zukunft soll der Seniorennachmittag ein Ort der Begegnung, der Ermutigung und des Miteinanders bleiben – getragen von der Hoffnung, dass Gott uns durch alle Zeiten begleitet.
Der Wechsel wurde feierlich im Rahmen des letzten Seniorennachmittags begangen. Unter der Leitung unserer Kräuterpädagogin und Pfarramtssekretärin Gabriele Staab stand der Nachmittag unter dem Motto: „Die Hecken – Lebensraum, Speisekammer und Apotheke“. Pfarrer Thomas Gitter sprach Katharina Römer den Dank unserer Gemeinde aus und überreichte ihr ein Blumengesteck. Auch Renate Heidemann erhielt Blumen – sie wird ihr Ehrenamt weiterhin unter neuer Leitung fortsetzen.
In ihrer Antrittsrede dankte Annemarie Klug ihrer Vorgängerin herzlich. Sie äußerte den Wunsch, dass noch viele neue Teilnehmer aus unserer Gemeinde hinzukommen mögen, um frische Impulse einzubringen. Dankbar blickte sie zurück und voller Erwartung nach vorn: Möge der Seniorennachmittag auch in Zukunft ein Ort bleiben, an dem Glauben, Freude und Gemeinschaft lebendig werden. Schritt für Schritt sollen neue Ideen ihren Platz finden.


Weitere Angebote für Senior*innen in unserem Gemeindegebiet:

Evangelische-Termine Slider-Teaser

Seniorenbeirat Niedernberg
in Niedernberg wurde im Jahr 2013 ein Seniorenbeirat gegründet. Aufgabe und Ziel des Seniorenbeirats ist die Vertretung der Belange von Senioren in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Niedernberg, im Einklang mit den Zielsetzungen des „Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes des Landkreises Miltenberg, wie: Lebensqualität im Alter, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Möglichkeiten zum bürgerschaftlichen Engagement, Barrierefreiheit, seniorengerechtes Wohnen“.
Das Gremium trifft sich alle zwei Monate. Wer als Gast am Seniorenbeirat teilnehmen möchte, meldet sich bitte zuvor persönlich oder per Telefon beim Seniorenbeauftragten Timo Wöll an (Tel. 9744-23).
Weitere Informationen dazu https://www.niedernberg.de/soziales-gesundheit/senioren/seniorenbeirat/

Niedernberger Begegnungen
Auf dieser Seite finden Sie ein buntes Programm für Senioren: https://www.niedernberger-begegnungen.de/

Seniorentreff Spätlese in Niedernberg
Ebenfalls in Niedernberg gibt es für Senioren den Treff "Spätlese". Hier wird regelmäßig für Senioren ein abwechslungsreiches und umfassendes Unterhaltungsprogramm geboten.
Träger der Spätlese ist der St. Johannesverein Niedernberg e.V.  Als gemeinnütziger, kirchlicher Verein engagiert er sich - konfessionsunabhängig - sozial in der Seniorenarbeit und gehört dem Caritasverband an. Der Vereinsbeitrag beträgt derzeit € 10,00 pro Jahr.

Der Seniorentreff "Spätlese" trifft sich in der Regel wöchentlich mittwochs und donnerstags jeweils von 14 bis 17 Uhr im „Rot-Kreuz-Haus“, welches zentral liegt und auch behindertengerecht ausgestattet wurde. Zugang ist von der Lindenstraße und von der Hintermauer möglich. Für Kaffee, Kuchen und (alkoholfreie) Getränke wird ein geringer Kostenbeitrag erhoben. Es gibt die Möglichkeit, unseren Bus-Service zu nutzen über folgenden Kontakt.

Flyer Spätlese hier unter dem Text oder https://www.pg-grosswallstadt-niedernberg.de/angebote-und-gruppen/seniorentreff-sp%C3%A4tlese#wir-senioren