Der Seniorenkreis hat erst mal Sommerpause.
Im September geht es weiter mit:
Mittwoch, 17. September, 15 Uhr
„Die Hecken - Lebensraum, Speisekammer und Apotheke“
mit Gabriele Staab, Kräuterpädagogin
Hecken gehören fest zu unserer Landschaft, Hecken sind Lebensraum für viele Tiere, Nahrung für Tier und Mensch und auch die Heilwirkungen der verschiedenen Sträucher
wurde und wird immer noch genutzt. Davon wird Gabriele Staab erzählen.
Auf ihr Kommen freut sich das Vorbereitungsteam Katharina Römer, Renate Heidemann
Weitere Angebote für Senior*innen in unserem Gemeindegebiet:
Demenzparcours – Demenz an 13 Stationen nachempfinden und Fachvortrag von Dr.med. Dr. phil. Reinhard Platzek
Was fühlen und wie erleben sich Menschen die an einer Demenz erkrankt sind? Das ist die Frage die sich pflegende Angehörige und alle Personen, die mit Menschen mit Demenz in Kontakt kommen, immer wieder stellen. Die Welt der Demenzkranken nachzuempfinden ist auf theoretischem Wege ganz schwer möglich.
Der „Hands-on Dementia“ Demenzparcours ist ein speziell entwickeltes Material welches nicht erkrankten Personen die Symptome der Demenz nahebringt. In 13 Alltagssituationen kann man erleben wie sich Demenz anfühlt. Konfrontiert mit den eigenen Emotionen und der Grenzerfahrung während der einzelnen Übungen, entsteht für die Teilnehmenden ein besserer Zugang zu Menschen mit Demenz und mehr Verständnis für deren Verhaltensweisen. Dies kann vor allem auch für Mitarbeitende von Ämtern, Behörden, Banken, im Einzelhandel, bei der Polizei, der Feuerwehr usw., hilfreich sein. Wir wollen Menschen aller Generationen ermuntern sich auf dieses Experiment einzulassen. Auch Jugendliche fragen sich vielleicht warum Oma oder Opa sich plötzlich so anders verhalten.
Sie alle sind herzlich eingeladen, am Freitag, den 05.09.2025 ab 11:30 Uhr ins Sozialzentrum Benefiziatenhaus, Am Kirchberg 1 (Nähe Marktplatz) in Großostheim.
Probieren Sie es aus! Lassen Sie sich verwirren und an Grenzen bringen!
Im Anschluss an den Demenzparcours wollen wir, um 17:00 Uhr, aus fachärztlicher Perspektive einen Blick auf die vielen Facetten der Erkrankung "Demenz" werfen.
Wer die Erkrankung versteht und die damit einhergehenden Alltagsprobleme kennt, erlangt für sich und den Erkrankten ein tieferes Verständnis und vermag mit aufkommenden Schwierigkeiten gezielter umzugehen.
Referent: Dr. med. Dr. phil. Reinhard Platzek, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V. Selbsthilfe Demenz
Seniorenbeirat Niedernberg
in Niedernberg wurde im Jahr 2013 ein Seniorenbeirat gegründet. Aufgabe und Ziel des Seniorenbeirats ist die Vertretung der Belange von Senioren in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Niedernberg, im Einklang mit den Zielsetzungen des „Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes des Landkreises Miltenberg, wie: Lebensqualität im Alter, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Möglichkeiten zum bürgerschaftlichen Engagement, Barrierefreiheit, seniorengerechtes Wohnen“.
Das Gremium trifft sich alle zwei Monate. Wer als Gast am Seniorenbeirat teilnehmen möchte, meldet sich bitte zuvor persönlich oder per Telefon beim Seniorenbeauftragten Timo Wöll an (Tel. 9744-23).
Weitere Informationen dazu https://www.niedernberg.de/soziales-gesundheit/senioren/seniorenbeirat/
Niedernberger Begegnungen
Auf dieser Seite finden Sie ein buntes Programm für Senioren: https://www.niedernberger-begegnungen.de/
Seniorentreff Spätlese in Niedernberg
Ebenfalls in Niedernberg gibt es für Senioren den Treff "Spätlese". Hier wird regelmäßig für Senioren ein abwechslungsreiches und umfassendes Unterhaltungsprogramm geboten.
Träger der Spätlese ist der St. Johannesverein Niedernberg e.V. Als gemeinnütziger, kirchlicher Verein engagiert er sich - konfessionsunabhängig - sozial in der Seniorenarbeit und gehört dem Caritasverband an. Der Vereinsbeitrag beträgt derzeit € 10,00 pro Jahr.
Der Seniorentreff "Spätlese" trifft sich in der Regel wöchentlich mittwochs und donnerstags jeweils von 14 bis 17 Uhr im „Rot-Kreuz-Haus“, welches zentral liegt und auch behindertengerecht ausgestattet wurde. Zugang ist von der Lindenstraße und von der Hintermauer möglich. Für Kaffee, Kuchen und (alkoholfreie) Getränke wird ein geringer Kostenbeitrag erhoben. Es gibt die Möglichkeit, unseren Bus-Service zu nutzen über folgenden Kontakt.
Flyer Spätlese hier unter dem Text oder https://www.pg-grosswallstadt-niedernberg.de/angebote-und-gruppen/seniorentreff-sp%C3%A4tlese#wir-senioren